Freudenthal

Freudenthal (Bruntál)

Geschichte

Die Stadt Freudenthal wurde im Jahre 1213 gegründet und erhielt später Magdeburger Stadtrecht. Sie zählte zu den in Böhmen privilegierten „Königsstädten“ im direkten Besitz des Herrschers. Nach der Teilung des Herzogtums Troppau im Jahre 1377 gehörte Freudenthal zeitweilig den Herzögen von Jägerndorf und von Ratibor. Ab 1473 besaß die Familie von Würben Stadt und Herrschaft. Zu dieser Zeit wurde die Herrschaft Freudenthal aus dem Herzogtum Jägerndorf ausgegliedert, Troppau zugeschlagen, aber zu einer Minderstandesherrschaft erhoben. Der wichtigste Wirtschaftszweig in Freudenthal war bis zum Dreißigjährigen Krieg der Bergbau, insbesondere der Abbau von Edelmetallen.

Da Johann von Würben am böhmischen Ständeaufstand von 1618 beteiligt war, wurde die Herrschaft Freudenthal nach der Schlacht am Weißen Berg 1620 vom Kaiser eingezogen und im folgenden Jahr an den Deutschen Orden für 200.000 Gulden verkauft. Das Schloss in Freudenthal wird Sitz eines Statthalters des Ordens. Im Dreißigjährigen Krieg hatte die Stadt unter schwedischer Besatzung und einer großen Pestepidemie zu leiden. In den Jahren 1682 bis 1684 wurde die Herrschaft Freudenthal sogar zu einem selbständigen Fürstentum erhoben, da der Hochmeister des Deutschen Ordens Johann Caspar von Ampringen zum Oberlandeshauptmann von Schlesien ernannt wurde, dieses Amt aber nur einem schlesischen Fürsten anvertraut werden durfte. Unter seiner Herrschaft wurde in der Herrschaft Freudenthal die Gutsherrschaft teilweise abgeschafft und die Schulpflicht eingeführt.

Hochmeister Johann Caspar von Ampringen (1619 - 1684).

Freudenthal um 1925 (Postkarte).

Nach der Eroberung des größten Teils von Schlesien 1740/42 verblieb Freudenthal mit dem überwiegenden Teil des Herzogtums Troppau bei den Habsburgern. Die Piaristen errichteten eine Schule. Seit 1766 wurde dann das Schloss in Freudenthal unter Hochmeister Alexander von Lothringen, dem Schwager von Maria Theresia, in seiner jetzigen Form umgebaut. In der frühen Neuzeit entstand in Freudenthal insbesondere eine umfangreiche Textilindustrie mit Lederfabriken, Bleichereien, Spinnereien und Webereien. Bekannt waren v.a. die hiesigen „Hausleinwanden“, in Heimarbeit hergestellte Leinenwaren. Im Jahre 1841 kamen Deutschordens-Schwestern nach Freudenthal, um sich im Schulwesen und der Krankenpflege zu engagieren.

Nach dem Ersten Weltkrieg kam Freudenthal trotz Proteste der deutschsprachigen Bevölkerung zur Tschechoslowakei. Bereits 1921 begann die Enteignung des Deutschen Ordens durch die Bodenreform der tschechoslowakischen Regierung. Durch das Münchener Abkommen kam auch Freudenthal zum Deutschen Reich. Nach der "Befreiung des Sudetenlandes", wie die Annexion der deutschsprachigen Teile der Tschechoslowakei damals genannt wurde, besuchte Adolf Hitler auch Freudenthal, wo er begeistert von den Menschen empfangen wurde. Das Schloss des Ordens wurde dann 1939 von der nationalsozialistischen Regierung enteignet. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die deutschsprachige Bevölkerung vertrieben. Ihr Anteil im Kreis Freudenthal hatte 1939 etwa 96% betragen. Die katholische Kirche wurde von der tschechoslowakischen Regierung enteignet.

Sehenswürdigkeiten

Schloss Freudenthal

Das Schloss Freudenthal geht auf eine gotische Burganlage aus dem 14. Jahrhundert zurück. Diese wurde durch die Familie von Würben ab 1560 im Renaissancestil umgebaut. Nachdem das Schloss im Jahre 1621 in den Besitz des Deutschen Ordens gelangt war, wurde es unter dem Hochmeister Alexander von Lothingen zwischen 1766 und 1769 im Barockstil erneut umgebaut, wodurch es seine heutige Gestalt erhielt. Aus der Zeit vor dem Umbau blieben lediglich die Arkaden auf dem Hof sowie der Uhrturm erhalten. Weitere Um- und Ausbauten in den Jahren 1838 bis 1840 veränderten das Aussehen der Anlage erneut. Der Ordensbesitz wurde 1939 von den Nationalsozialisten enteignet und ging nach dem Zweiten Weltkrieg in den Besitz der Tschechoslowakei über.

Haupteingang in der Prachtfassade des Schlosses.

Das alte Schloss des Deutschen Ordens ist ein dreigeschossiges, dreiflügeliges Gebäude, das einen dreieckigen Schlosshof einschließt. Die Wände sind mit Arkaden der Spätrenaissance gesäumt. An der Westseite thront ein hoher Turm.

Seit dem Jahr 1960 ist das Schloss Museum. Im Erdgeschoss befinden sich eine Kapelle sowie die Überreste der Pferdeställe. Die Säle im ersten Stock sind mit wertvollen Möbeln aus dem Ende des 18. und dem Beginn des 19. Jahrhunderts ausgestattet. Interessant ist hier auch die Sammlung holländischer und deutscher Gemälde aus dem 16. bis 18. Jahrhundert, die Jagdwaffenkammer sowie die 20.000 Bände umfassende Schlossbibliothek. (unten)


Öffnungszeiten


Oktober - April
Dienstag - Sonntag 9: 00-16: 00 Uhr
Mai - September
Montag - Sonntag 9: 00-17: 00 Uhr

Weitere Informationen zum Museum finden Sie (nur in tschechischer Sprache) hier:

Zámek Bruntál

Neuer Text

Der Innenhof des Schlosses mit seinen Arkaden.

Arkadengang im ersten Stock.

Innenräume des Schlosses, ...


... v.a. die Bibliothek.

Der Festsaal...



... und eine Gemäldegallerie.


Ring und Pfarrkirche

Der historische Stadtkern von Freudenthal mit Schloss und Pfarrkirche steht heute unter Denkmalschutz. Am Ring befinden sich das Rathaus, zahlreiche historische Bürgerhäuser und einige Geschäfte. (unten)

Die katholische Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt stammt noch aus dem Mittelalter. Zur Zeit der reformation war sie zeitweilig protestantisch. An ihrer südlichen Seite befinden sich die Grüfte der Familie von Würben. In der Kreuzkapelle liegt der Hochmeister Johann Caspar von Ampringen begraben.

Ring von Freudenthal.

 Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt.

Piaristenkirche


Zwischen 1739 und 1752 wurde die Piaristenkirche in Freudenthal im Jesuitenstil erbaut. Der Orden eröffnete hier auch eine Schule, aus der später das örtliche Gymnasium hervorging. Die Piaristen gehen auf eine Gründung des Spaniers, des Hl. José de Calasanz (1557-1648), zurück. Der Ordensgemeinschaft gehören insbesondere Priester an, die in der Erziehung und im Schuldienst wirken.


Piaristenkirche.


 Wallfahrtskirche Maria Hilf

Die auf dem Köhlerberg gelegene, weithin sichtbare barocke Wallfahrtskirche „Maria Hilf“ wurde nach dreijähriger Bauzeit 1758 eingeweiht. Sie steht im Ortsteil Altstadt. Ihr Vorgängerbau wurde bereits im 13. Jahrhundert innerhalb einer alten slawischen Festung errichtet und im 15. Jahrhundert im gotischen Stil umgebaut. Eine erste Barockisierung erfolgte 1655.



Wallfahrtskirche Maria Hilf.


Anreise

Share by: