Oppelner Land

Das "Oppelner Land" heute.

Sehenswürdigkeiten
links der Oder
Serviceliste
-
Cosel (Koźle)
Binnenhafenstadt an der Oder und dem Gleiwitzer Kanal mit ehem. Johanniterkommende (St. Sigismund-Kirche) und den Resten eines Piastenschlosses, in der Umgebung Schloss Wiegschütz
-
Falkenberg (Niemodlin)
Oberschlesische Kleinstadt zwischen Wäldern und Teichen, mit dem Schloss der Familie von Praschma, in der Umgebung: Schloss Tillowitz.
-
Kasimir (Kazimierz)
Kleines oberschlesisches Dorf mit großer Vergangenheit: ehem. Zisterzienserpropstei, die fast zum Kloster erhoben worden wäre.
-
Krappitz (Krapkowice)
Kleinstadt an der Oder mit Schloss und mittelalterlicher Stadtmauer, Wehrkirche im gegenüberliegenden Ottmuth
-
Lamsdorf (Łambinowice)
Kleines Dorf im ehem. Neisser Bistumsland, später Kreis Falkenberg, mit großem Kriegsgefangenenfriedhof und Resten von Arbeitslagern.
-
Moschen (Moszna)Listenelement 1
Märchenschloss der Familie Tiele-Winckler mit Schlosspark
-
Neustadt O.S. (Prudnik)
Das ehemalige Zentrum der oberschlesischen Weberei mit den Ruinen der Firma "Fränkelsche Fabrik" (später Frotex)
Serviceliste
-
Oberglogau (Głogówek)Listenelement 3
Landstädtchen mit dem Schloss der Reichsgrafen von Oppersdorff sowie dem Sanktuarium des Georg III. von Oppersdorff
-
Polnisch (Groß) Neukirch (Polska Cerekiew)
Renaissanceschloss der Grafen von Oppersdorff, von Gaschin und seit 1984 von Matuschka im kleinen Landschaftspark.
-
Proskau (Prószków)
Marktflecken mit den Renaissance-Schloss der Grafen Proskowski sowie barocker Pfarrkirche.
-
Rogau (Rogów Opolskie)
Schloss der Grafen von Haugwitz, heute Wojewodschaftsbibliothek, in der Umgebung Schloss Dombrowka.
-
Wiese-Pauliner (Mochów Pauliny)
Das einzige Kloster des Paulinerordens in Schlesien, kleine Anlage mit wunderschön ausgemaltem Refektorium.
-
Zülz (Biała)
Kleines Landstädchen zwischen Neustadt O.S. und Oberglogau mit einem bedeutenden jüdischen Friedhof mit Gräbern aus dem 17. bis 20. Jahrhundert.
rechts der Oder
Serviceliste
-
Bierdzan (Bierdzany)
Kleiner Ort in den Wäldern zwischen Oppeln und Rosenberg mit Polychromie aus dem 18. Jahrhundert.
-
Czarnowanz (Czarnowąsy)
Ehemaliges Prämonstratenserinnenkloster an der Mündung der Malapane in die Oder, mit Prälatur (um 1730), Nonnenhaus (um 1680) und Kirche des hl. Norbert (1784).
-
Gleiwitzer Kanal (Kanał Gliwicki)
Die wichtigste künstliche Wasserstraße Obersclesiens. Hier kann man das Land wunderbar vom Wasser aus erleben.
-
Groß Stein (Kamień Śląski)
Schloss der Familie von Strachwitz, Geburtsstätte des hl. Hyazinth
-
Himmelwitz (Jemielnica)
Ehem. Zisterzienserkloster in der Nähe von Groß Strehlitz
-
Krascheow (Krasiejów)
Kleiner Ort mit 200 Mio. Jahren Geschichte: Fundort des "Silesaurus opolensis", Museum und Vergnügungspark
-
Kreuzburg (Kluczbork)
Oberschlesische Kleinstadt mit evangelischer Pfarrkirche, schön renoviertem Ring und Johannes Dzierzon Museum zum Thema Bienenzucht.
Serviceliste
-
Oppeln (Opole)Listenelement 4
Hauptstadt der Wojwodschaft Oppeln mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten
-
Pitschen (Byczyna)
Evangelische Kleinstadt im Norden Oberschlesiens mit vollständig erhaltener Stadtmauer aus dem 15. und 16. Jahrhundert
-
St. Annaberg (Góra Św. Anny)
Der zentrale Wallfahrtsort Oberschlesiens, an dem 1921 der deutsch-polnische Konflikt seinen tragischen Höhepunkt fand.
-
Turawa (Turawa)
und Malapane (Ozimek) mit Schloss und historischer eisenbrücke sowie dem Turawa-Stausee und Sacrau-Turawa.
-
Zyrowa (Żyrowa)
Kleiner Ort am Sankt Annaberg mit dem imposanten Schloss der Familie von Gaschin und historischer Pfarrkirche.