Miechowitz

Miechowitz (Miechowice) [Bytom-Miechowice]

Geschichte

 Eventuell ist das Dorf Miechowitz identisch mit dem Ort „Belobreze“, der zusammen mit Chorzow sich 1257 im Besitz der Ritter vom hl. Grab aus Miechów in Kleinpolen befand und damals deutsches Recht erhielt. Seinen späteren Namen hätte das Dorf dann von seinen Besitzern erhalten. Im Jahre 1336 tritt Miechowitz unter diesem Namen erstmals urkundlich auf. Seit dem 15. Jahrhundert war der Ort kontinuierlich in adeligem Besitz: 1412 verkaufte der Adelige Pelka von Miechowicz sein dortiges Gut an die Brüder Stephan und Siegmund von Lübeschow. Damals bestand hier eine deutschrechtliche Schultisei im Besitz des „Nicel“. Und 1451 legte der Adelige Nicolaus Mechowsky auf seinem an Beuthen benachbarten Gut „Mechowitze“ einen Teich namens „Karwi“ an. Im weiteren Verlauf des 15. Jahrhundert soll der Ort aus zwei Teilen bestanden haben, die im Besitz eines „Erdmann von Miechewitz“ waren. Damals waren hier zwei herrschaftliche Vorwerke vorhanden. Schon im 16. Jahrhundert wurde in Miechowitz Bergbau betrieben. Im Jahre 1524 besaß Nicolaus Suchodolsky von Swalislawitz einen Teil von Miechowitz. In diesem Jahr wird erstmalig eine Pfarrkirche erwähnt. Von dieser besteht die Legende, dass bereits der Hl. Hyazinth im 13. Jahrhundert ihren Bauplatz bestimmt hätte.

Ende des 17. Jahrhunderts gehörte Miechowitz zur Freien Standesherrschaft Beuthen. Als Gutsbesitzer werden um 1700 Albrecht von Koszembor und Peter Jakob von Rotter in den beiden Teilen von Miechowitz genannt. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts gewann der Ort durch den Abbau von Galmei (Zinkerz) an Bedeutung. Der Ort selber bestand damals nur aus wenigen Bauern, aber über 100 Häuslern. Letztere waren offensichtlich Arbeiter in der 1823 bzw. 1826 hier gegründeten die Maria- bzw. Emilienfreude-Galmei-Grube. Um 1830 waren die beiden Teile von Miechowitz im Besitz des Franz von Aresin sowie die Grafen Henckel von Donnersmarck. Durch die Heirat des Bergwerksleiters Franz Winckler mit der Besitzerin der Herrschaft Miechowitz, Maria von Aresin (1791 – 1853), entstand vor Ort der Sitz eines Industrieimperiums, das durch den Erwerb von Kattowitz und Myslowitz noch erweitert wurde. Zwischen 1855 und 1858 baute die Familie von Winckler hier das ehemals bescheidene Gutshaus zu einem Schloss im Stil der englischen Neogotik aus. Anlass dazu war die Hochzeit der Tochter Franz von Wincklers, Valeska, mit Hubert von Tiele im Jahre 1854.

Schloss Miechowitz in den 1860er Jahren nach Duncker.

Die Tochter der beiden, Eva von Tiele-Winckler (1866 – 1930) begründete in der ehem. Schlossgärtnerei im Jahre 1890 die Miechowitzer Schwesternanstalten.

Bei der Volksabstimmung im Jahre 1921 stimmte die überwiegende Mehrheit der Miechowitzer Bevölkerung für den Anschluss an Polen, der Ort verblieb jedoch bis 1945 beim Deutschen Reich. Im Jahre 1936 wurde Miechowitz in Mechtal umbenannt. Von Anfang 1942 bis August 1943 bestand hier ein Zwangsarbeitslager für Juden. Die Männer hatten z.B. beim Bau eines Elektrizitätswerkes sowie der Reichsautobahn zu arbeiten. Die Rote Armee verübte in Miechowitz bei ihrem Einmarsch im Januar 1945 ein Massaker an der Zivilbevölkerung sowie polnischen Zwangsarbeitern. Dabei kamen ca. 200 Menschen ums Leben. Das Schloss wurde vollkommen zerstört. Nach Kriegsende wurde der Ort unter polnischer Verwaltung in Miechowice umbenannt, die evangelischen Diakonissen wurden vertrieben. Seit 1951 ist Miechowitz ein Stadtteil von Beuthen (Bytom). Im Jahre 1993 wurde vom örtlichen Deutschen Freundschaftskreis eine Gedenktafel für die Opfer des Massakers von 1945 in der Pfarrkirche angebracht.

Eva von Tiele-Winckler
(* 31.10.1866, Miechowitz; † 21.6.1930 ebenda)
Als Tochter der adeligen Industriellen Hubert und Valeska Tiele-Winckler hatte die junge Ewa eigentlich alle Möglichkeiten, ein Leben im Luxus zu führen. Aufgrund eines frühen Erweckungserlebnisses entschied sie sich jedoch, den in Armut und Not lebenden Menschen in ihrer oberschlesischen Heimat zu helfen. Dafür machte 1887 sie gegen den Willen ihres Vaters eine Ausbildung als Krankenpflegerin in den Bodelschwigh’schen Anstalten in Bethel und gründete nach Rückkehr in Miechowitz den „Friedenshort“, eine diakonische Einrichtung für Arme und Alte, Behinderte und Obdachlose. Ihrer evangelischen Schwesternschaft schlossen sich schnell an die 1.000 Frauen als Diakonissen an.

Besonderen Wert legte „Mutter Ewa“, wie sie nun genannt wurde, auf die Schaffung einer Heimat für Waisenkinder. In über 40 sog. „Kinderheimaten“ fanden verlassene Kinder in kleinen von einer Diakonisse geleiteten Lebensgemeinschaften ein neues Zuhause. Finanzielle Grundlage dieser Einrichtungen bildeten vorrangig verschiedene Schenkungen von Förderern. Mit diesem Projekt war „Mutter Eva“ eine Vorkämpferin für soziale Projekte wie die SOS-Kinderdörfer. Ihr Vertrauen setzte Eva von Tiele-Winckler, die auch als Autorin laientheologischer Schriften in Erscheinung trat, auf die Zusage Jesu „Alle Dinge sind möglich dem, der da glaubt.“ (Mk. 9,23).

Sehenswürdigkeiten

Friedenshort

Der im Jahre 1890 von „Mutter Eva“ gestiftete Friedenshort besteht aus der ev. Kirche, dem neogotischen Pfarrhaus von 1896 und dem Schwesternhaus „Zionsstille“ aus dem Jahre 1905. Das Gelände der ehem. Gärtnerei des Schlosses erhielt Eva von ihrem Vater Hubert von Tiele-Winckler 1888 geschenkt.

Fassade des ersten Hauses von 1890.

Renoviertes Gebäude im Friedenshort.

Evangelische Kirche

Die neogotische Backstein-Hallenkirche mit Steindekor wurde im Jahre 1896 im Friedenshort errichtet. Sie besitzt einen Eckturm mit Spitzhelm und einem halbrunden Treppenturm.

Renovierter Innenraum der ev. Kirche.

Gesamtansicht der ev. Kirche.

Mutter Eva Haus

Das Holzhaus aus dem Jahre 1902 wurde von Mutter Eva selber bis zu ihrem Tod im Jahre 1930 bewohnt. Im Erdgeschoß befinden sich eine Wohnstube, eine Küche und eine Schreibstube. Oben ist das Schlafzimmer. Bis 2012 lebten hier weitere Diakonissen des Friedenshortes.

Heute ist das Haus ein Museum. Es kann nach Anmeldung besucht werden. Weitere Informationen finden Sie (in polnischer Sprache) online unter:



Muzeum Domek Matki Ewy w Miechowicach
Neuer Text
Die letzte Diakonisse Maria Grudke, 2008.

Das Mutter Eva Haus vom Friedenshort aus.

Küche im Mutter Eva Haus...

... und die Wohnstube.

Pfarrkirche
zum Heiligen Kreuz

Die neogotische Backstein-Hallenkirche mit Steindekor stammt aus den Jahren 1856 bis 1864 und ist eine stiftung der Maria von Winckler. Sie ist dreischiffig und hat einen kreuzförmigen Grundriss.


Video: Schlesien Journal vom 23.10.2018 - Erinnerung an die Einweihung der Gedenktafel in Miechowitz vom Jahre 1993.

Anreise


Share by: