Rogau

Rogau (Rogów Opolskie)

Geschichte

Der Ort Rogau liegt an einer alten Oder-Furt und war schon in der Steinzeit besiedelt. Das Dorf wird allerdings erst im „Liber Fundationis“ aus der Zeit um 1305 als „Rogow“ erwähnt. Die hiesige Kirche erscheint nur wenig später, im Jahre 1335, erstmalig in den Quellen. Die ersten bekannten Besitzer sind „Cunado de Rogow“ (1339) und „Wernconis de Rogau“ (1351). Im Jahre 1393 wurde Rogau dann mit allen dazugehörigen Feldern, Wiesen, Fischteichen, Mühlen und dem Oder-Zoll von einem Herbod Panse aus der Familie Füllstein an die Brüder Johann und Adam Bees verkauft. Als weiterer Besitzer erscheint im Jahre 1502 ein Jan Rogoyski in den Quellen. 1596 vererbte Stephan Rogogojski seine Güter Rogau und Dombrowka an seine Ehefrau Eva Wbrska.

Im Jahre 1757 wurde das Gut Rogau von Graf Heinrich Adolf Redern, Herr auf Krappitz, ersteigert. Mit derselben Herrschaft kam Rogau 1766 in den Besitz der Herren von Haugwitz.



Schloss Rogau nach Endler (um 1810).

Als während der napoleonischen Kriege das Schloss in Krappitz zerstört wurde, wurde das Schloss Rogau zum Sitz der Herrschaft Krappitz. Erst als unter Heinrich Kurt von Haugwitz nach 1888 das Schloss in Krappitz wiederaufgebaut wurde, verlor Rogau den Rang eines Adelssitzes wieder. Das Schloss wurde zu einer Sommerresidenz der Familie von Haugwitz. Im 19. Jahrhundert zählte das Dorf Rogau nur sieben Bauern, aber 71 weitere Kleinbauernstellen. Die katholische Kirche war seit dem 17. Jahrhundert Filiale von Proskau. Auch das benachbarte Dorf Dombrowka war hier eingepfarrt.

Bei der Volksabstimmung im Jahre 1921 stimmte der ganz überwiegende Teil der Bevölkerung für den Verbleib bei Deutschland. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die einheimische Bevölkerung nicht vertrieben, der Ort wurde in Rogów Opolski umbenannt. Das Schloss Rogau wurde von den polnischen Behörden verstaatlicht. Zunächst wurde hier ein Kindergarten, dann ein Getreidespeicher untergebracht. Im Jahre 1965 wurde die Schlossruine von der Wojewodschaftsbibliothek Oppeln übernommen und innerhalb von 10 Jahren wiederhergestellt.


Sehenswürdigkeiten

Schloss Rogau


Das Schloss in Rogau geht vermutlich auf eine mittelalterliche Burg am Hochufer der Oder zurück. Der ehemalige Wehrgraben ist noch heute deutlich zu sehen und von einer Brücke überspannt. Die heutige Schlossanlage wurde um 1600 im Renaissancestil erbaut. Seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts bis 1945 befand sie sich im Besitz der Familie von Haugwitz. Während dieser Zeit wurde das Schloss mehrfach umgebaut. Die letzte Renovierung erfolgte zwischen 1967 und 1976 durch den aktuellen Besitzer, die Wojewodschaftsbibliothek Oppeln. Seitdem befindet sich im Schloss die Abteilung für Altbestände der Bibliothek, bestehend aus Handschriften, Altdrucken, Grafiken und Landkarten. Im Erdgeschoss ist eine sehenswerte Ausstellung zur Geschichte des Buches.


Weitere Informationen zur Wojewodschaftsbibliothek finden Sie (allerdings nur in polnischer Sprache) hier:



Wojewodschaftsbibliothek


Der ältere Südostflügel umgibt einen zweiseitig geschlossenen Hof mit offenem Arkadengang, der im Obergeschoss durch Rundpfeiler und Segmentbögen gekennzeichnet ist. Das zweigeschossige Gebäude besteht aus Hau- und Backsteinen, ist verputzt mit Eckrustizierung. Der jüngere Nordflügel ist dreigeschossig auf quadratischem Grundriss. Mit seinen klassizistischen Formen stammt er aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.



Eckturm des Südostflügels.

Arkadengang im Südostflügel.


Ausstellung zur Geschichte des Buches

Altdruck von Jan Długosz (1415 - 1480) aus dem 18. Jahrhundert...



... und Handschrift von 1766.

Wappen der Familie von Haugwitz im Schloss.


Schlosspark mit Kavaliershaus

Die "Drei Krieger" im Schlosspark...


... und "Glorietta".

Im Osten wird das Schloss von einem englischen Ziergarten umgeben. Darin befinden sich zahlreiche neubarocke Figuren, z.B. die „Drei Krieger“, sowie eine Gartenlaube („Glorietta“) und eine große Treppe zum Schloss. Das „Haus unter dem Hahn“ wurde im Jahre 1915 im neugotischen Stil als Gästehaus oder sog. „Kavaliershaus“ erbaut. Später wohnte hier der Verwalter des Gutes Rogau. Heute ist es ein Gästehaus der Wojewodschaftsbibliothek.

Treppe zum englischen Ziergarten...



... und anschließende Brücke über den ehem. Wehrgraben.



"Haus unterm Hahn"

Landschaftspark mit Mausoleum


Im Süden begrenzen Terrassen am Hochufer der Oder das Schlossterrain. Südwestlich grenzt ein großer Landschaftspark ans Schloss. Er ist über Treppen und Terrassen erreichbar. Darin befinden sich Skulpturen und das Mausoleum der Familie von Haugwitz aus dem 19. Jahrhundert.


Mausoleum der Familie von Haugwitz.


Pfarrkirche St. Pilipp und Jacobus


Die frühgotische Saalkirche stammt noch aus dem Ende des 13. Jahrhunderts. Im Jahre 1335 wurde sie erstmalig urkundlich erwähnt. Der Kirchturm im Süden sowie die Vorhalle im Norden stammen aus dem Ende des 16. Jahrhunderts, der hölzerne Barockaltar mit einem Gemälde der hl. Hedwig aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Das steinerne Renaissance-Taufbecken wird auf das 16. Jahrhundert datiert.




In der Umgebung

Dombrowka (Dąbrówka Górna)

Genauso wie Rogau wurde auch Dombrowka erstmalig im „Liber fundationis“ um 1305 erwähnt. Das Dorf wurde hier als „Dambrona Goziconis“ bezeichnet, was wohl auf den Besitzer hinweist. Eine erste Burg mag es hier bereits im Mittelalter gegeben haben. Im Dreißigjährigen Krieg sollen Schloss und Dorf zerstört worden sein. Die Familie Rogoyski soll Dombrowka um 1490 gekauft und bis zum 18. Jahrhundert besessen haben. Seit 1801 gehörte das Rittergut Dombrowka den Freiherren von Dallwigk, die das Rittergut 1850 an Walter von Teichmann-Logischen weiterverkauften. Im 19. Jahrhundert gab es im Dorf 15 Bauern sowie 53 Kleinbauernstellen, das Dorf war nach Rogau eingepfarrt. Bei der Volksabstimmung in Oberschlesien 1921 stimmte ein Großteil der Bevölkerung für den Verbleib bei Deutschland. 1936 wurde der Ort in „Eichtal“ umbenannt, nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in „Dąbrówka Górna“. Die einheimische Bevölkerung wurde nicht vertrieben. Die Familie von Teichmann-Logischen wurde 1945 allerdings vom polnischen Staat enteignet.


Schloss Dombrowka um 1910.

Das Schloss in Dombrovka geht auf das 14. Jahrhundert zurück und erhielt zwischen 1907 und 1909 seine heutige neobarocke Gestalt. Von 1850 bis 1945 war das Schloss im Besitz der Familie von Teichmann-Logischen. Am Ende des Zweiten Weltkrieges wurde es von sowjetischen Soldaten geplündert. In der Volksrepublik Polen wurde das Schloss zunächst als Gesundheitsausbildungszentrum genutzt. In den 1980er Jahren stand es dann leer, bevor es 1993 von einer Privatperson gekauft wurde, die beabsichtigte, das Gebäude zu renovieren und hier ein Hotel einzurichten, was bisher aber nicht erfolgt ist. Zum Schloss gehört eine größere Parkanlage. In dieser sind noch zahlreiche Gräber der Familie von Teichmann-Logischen vorhanden.

Neogotisches Tor...



... und neogotische Umfassungsmauer.


Anreise

Share by: